Cannabis Grow Tool


Photoperiodisch Autoflower














Die Beleuchtungsdauer gibt an, wie viele Stunden pro Tag deine Pflanzen Licht erhalten. Mehr Licht fördert das Wachstum (vor allem in der Vegetation), zu wenig Licht kann die Blüte einleiten (bei Photoperioden). Für Autoflower meist 18-20 Stunden empfohlen.
Stabile Temperaturen verhindern Stress, fördern Wachstum und beeinflussen die Terpen- & Cannabinoidproduktion positiv.
Nachtabsenkung: 4–6 °C unter dem Tageswert (z.B. Tag 26 °C → Nacht 20–22 °C).
Absolutes No-Go: Dauerhaft unter 16 °C (Wachstumsstopp, Schimmelgefahr) oder über 32 °C (Wachstumsstopp, Hitzestress).
Tipp: Große Temperaturschwankungen vermeiden – konstante Bedingungen sind ideal!
Die relative Luftfeuchte beschreibt, wie viel Wasserdampf die Luft im Vergleich zum Maximum enthält. Zu hohe Feuchte kann Schimmel verursachen, zu niedrige Feuchte bremst das Wachstum. Optimal: 70–80% (Keimling), 50–65% (Blüte).
Blatttemperatur messen: Am besten mit einem Infrarot-Thermometer direkt an der Blattoberfläche messen. Blatttemperatur ist oft 1–3 °C unter Raumtemperatur (wegen Verdunstung).
VPD (Vapour Pressure Deficit / Dampfdruckdefizit):
VPD misst das „Trocknungspotenzial“ der Luft und gibt an, wie viel Wasser die Blätter abgeben können – wichtiger als nur Temperatur oder Luftfeuchte.
Warum wichtig? Richtiger VPD fördert Nährstoffaufnahme, Transpiration & Wachstum.
Zu niedriger VPD: Schimmelgefahr
Zu hoher VPD: Trockenschäden, langsames Wachstum
PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density):
Gibt an, wie viele photosynthetisch aktive Lichtteilchen (Photonen) pro Sekunde und m² auf die Pflanze treffen (Einheit: µmol/m²/s).
PPFD mit einem PAR-Meter messen, alternativ mit einer App (Möglicherweise ungenau, dafür kostengünstig).

DLI (Daily Light Integral):
Die Gesamtmenge an Licht (in Mol), die die Pflanze pro Tag bekommt (DLI = PPFD x Beleuchtungszeit).